VertrauensKreis
FührungsColleg







Unternehmenden-Austausch
und sofortige Lösungsbearbeitung auf Augenhöhe als Peergroup mit kollegialer, moderierter Fallberatung
Ziel-Rahmen
des VertrauensKreises „FührungsColleg“
Welche Probleme lösen wir hier:
- Wenig eigenverantwortliches Handeln der Mitarbeitenden
- Hoher Krankenstand, Präsentismus
- Leistungsabfall und Produktivitätsverluste
- Ideen- und Mutlosigkeit
- Mangelnde Führungsstärke im eigenen Leadership
- Team-Probleme

- Du führst proaktiver, zeitnah, sicher – ohne Kampf
- Dir gelingt es leichter, jede Führungssituation schnell zu strukturieren
- Du erkennst Beziehungen und Zusammenhänge besser
- Du gestaltest, weil Du Leadership-Entscheidungen triffst und Alternativen entwickelst
Nutzen-Rahmen ->
Nutzen
- Du bist gelassener und über multiple Perspektiven reflektiert
- Du stärkst Dein Selbstvertrauen
- Dir gelingt es leichter, zukünftige Entwicklungen bestmöglich für die Transformation einzuschätzen
- Du wirst souverän im Leadership wahrgenommen

Format & Intervalle
Unternehmenden-Austausch und sofortige Lösungsbearbeitung auf Augenhöhe als Peergroup mit kollegialer, moderierter Fallberatung
Intervalle ->
Intervalle
- Mtl. mit max. 8 Mitgliedern im Colleg wechselnd bei den Mitgliedern
- Mtl. Sparrings-Coaching analog oder digital einzeln mit jedem Mitglied
- Themenenticklungs-Workshops alle 6 Monate
- Vertraulich, reflektierend, lösungssuchend, gestaltend

Meilensteine ->
Meilensteine
- Du gestaltest Führungsbeziehungen
- Du verstehst lustvolle Führung
- Du kennst Deine Leadership-Qualitäten
- Du führst mit Werten zum win-win

Wir bieten unseren Mitgliedern sichere, geschlossene Vertrauenskreise auf Augenhöhe,
- um Impulse auszutauschen,
- miteinander zu lernen,
- und die eigene TransformationsRoute über diverse Perspektiven zu klären.
Wir haben verstanden, dass Führung nicht im Einzelkämpfer-Modus sondern als Leader im dreidimensionalen Vertrauensraum funktioniert. Und wir haben verstanden, dass eigene Flexibilität den Rahmen stellt: Lösungen werden wir immer brauchen, wir glauben aber an die permanente und vor allem gemeinsame Gestaltung.
Wir erwirken Veränderungen, weil wir den Zusammenhängen unsere Aufmerksamkeit geben. Aber auch, weil wir stimmige Konsequenzen aus jahrelangen Erfahrungen ableiten können.